Viele haben schon vor einiger Zeit den Untergang des gedruckten Buches vorausgesagt, und wie man sieht, zu Unrecht. Der Buchdruck in hohen Auflagen findet immer noch statt, auch wenn er heute etwas anders aussieht. Viele fragen sich, ob es noch sinnvoll ist, Bücher in Papierform zu veröffentlichen, wenn so viele Menschen sich für das viel bequemere elektronische Buch entscheiden, das man überallhin mitnehmen kann und auf einem E-Reader eine umfangreiche virtuelle Büchersammlung haben kann. Es zeigt sich, dass dank einer tollen Lösung, d.h. des digitalen Buchdrucks, und dank der Menschen, die den Duft von Papier lieben, das Papierbuch eine Überlebenschance hat und sein Druck immer noch lohnenswert ist. Wie sieht er aus?

Was sind die wichtigsten Methoden des Buchdrucks?

Für den Druck von Büchern gibt es im Wesentlichen zwei moderne Verfahren: den bereits erwähnten digitalen Buchdruck und den Offsetdruck. Die kostengünstigere Methode ist definitiv die erste, besonders wenn die Auflage gering ist. Je größer die Auflage ist, desto mehr gleichen sich die Kosten von Digital- und Offsetdruck an. Mit dem Digitaldruck von Büchern können wir ein hochwertiges Endergebnis erzielen (vorausgesetzt, das Buch wurde für den Druck gut vorbereitet). Wie sieht ein solcher Druck aus? Dies erfolgt natürlich mit spezialisierten Druckmaschinen, an die die Drucknachricht direkt von den Computern gesendet wird, wodurch die Realisierung eines Buchdruckauftrags mit dieser Methode recht schnell ist, besonders wenn man diese Zeit mit der des Offsetdrucks vergleicht. Wenn man sich für den Digitaldruck seiner Bücher entscheidet, kann man zunächst einige hundert Exemplare zu einem niedrigen Preis drucken lassen und dann bei Bedarf den Nachdruck beauftragen. So lässt sich Geld bei der Lagerung von Büchern sparen, die sich zudem möglicherweise nicht verkaufen lassen, wodurch sich die Verluste des Verlags erhöhen.



Wie hoch sind die Kosten für den Druck von Büchern?

Kommen wir nun zu den heutigen Kosten des Buchdrucks. Im Vergleich zu anderen Dienstleistungen wie Korrekturlesen, Redaktion, Desktoppublishing oder den Kosten für eine eventuelle Übersetzung sind die Kosten für den Druck des Buches selbst relativ gering. Der endgültige Preis hängt von mehreren Faktoren ab, z.B. von der Art des Einbands und dem Papier, auf dem der Text des Buches gedruckt wird. Von Bedeutung sind auch:

  • das Format des Buches (z.B. die Seitengröße),
  • die Anzahl der Seiten,
  • die Farbe des Drucks (Schwarz-Weiß-Druck ist billiger als – sogar gelegentlich auf Seiten – Farbdruck, z.B. bei Illustrationen).

Wir sollten auch bedenken, dass die Kosten für den Druck des Buches umso niedriger sind, je umfangreicher die Bestellung ist, die wir aufgeben. Alles in allem reichen die Kosten für den digitalen Buchdruck von einigen wenigen bis zu einem Dutzend Euros.

Dank des Digitaldrucks von Büchern haben auch außergewöhnliche Exemplare, die nicht für eine große Auflage vorgesehen sind, eine Chance, das Licht der Welt zu erblicken. Dabei kann es sich z.B. um wissenschaftliche Bücher oder Gedichtbände handeln. Ähnlich ist es beim Self-Publishing, d.h. der Veröffentlichung von Büchern auf Kosten des Autors. Ohne die oben erwähnte Methode hätten die meisten Bücher dieser Art keine Chance, auf dem Verlagsmarkt zu erscheinen, und die Träume der Autoren würden sich nicht erfüllen.