Seit der Erfindung des Drucks hat dieser eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Menschheit gespielt. Im Laufe der Jahre hat sich die Technologie weiterentwickelt, was zu einer Vielzahl von Drucktechniken geführt hat. Diese Techniken helfen nicht nur Material, sondern auch Zeit zu sparen.

Akzidenzdruck – was ist das und welche Arten gibt es?

Ein Akzidenzdruck ist alles, was gedruckt wird, sofern es sich nicht um eine Zeitschrift, ein Buch oder eine bedruckte Verpackung handelt. Zu den Akzidenzdrucksachen gehören Plakate, Flyer, Briefmarken, Visitenkarten und verschiedene Unternehmensvorlagen. Diese Art der Drucksachen wird auch für die Planung von Haushaltsaktivitäten und die Führung eines Unternehmens verwendet. Es handelt sich hierbei um Rechnungsbücher, Register, Aufzeichnungen, Rechnungen, Personal- oder Buchhaltungsformulare. Definitionsgemäß ist ein Akzidenzdruck ein Einzelblattdruck, aber umgangssprachlich auch ein Druck, der mehrere Blätter enthält.

In der Grundeinteilung werden zwei Kategorien von Akzidenzdrucksachen unterschieden. Die erste Gruppe besteht aus amtlichen, Büro- und Kanzleidrucksachen. Dazu gehören Musterverträge, Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel und verschiedene Arten von Formularen. Die zweite Gruppe sind Informationsdrucksachen. Dazu gehören Plakate, Visitenkarten, Broschüren, Preislisten und Speisekarten. Im weiteren Sinne gibt es noch andere Gruppen von Akzidenzdrucksachen.Es geht um Drucke zur Weitervearbeitung wie Formulare, Bescheinigungen, Ausweise, Strafzettel und Zeugnisse. Eine andere Art sind Verpackungsdrucke, d.h. Etiketten und Steuerbänder. Es gibt auch Verlagsdrucken – wie ein Notenbuch oder eine Landkarte.

Digitaldruck – was ist das und wann wird er eingesetzt?

Der Digitaldruck ist eines der beliebtesten Druckverfahren. Er wird sehr oft für die Erstellung kleinformatiger Werbematerialien wie Kataloge, Broschüren oder Flyer verwendet. Der Digitaldruck hat einen großen Vorteil: Schnelligkeit. Kleine Aufträge werden an Ort und Stelle bearbeitet, größere innerhalb weniger Stunden abgeschlossen. Das Digitaldrucken verursacht niedrige Kosten bei hoher Qualität. Ein weiteres wichtiges Merkmal des Digitaldrucks ist die Personalisierung. Einzelne Exemplare können mit individuellen Informationen versehen werden. Der Digitaldruck eignet sich ideal für die Erstellung von Drucksachen, u.a. für Konferenzen. Dazu gehören Angebotskataloge, Informationsbroschüren, Poster oder Visitenkarten.

Offsetdruck – was ist das und welche Arten gibt es?

Der Offsetdruck ist eine Form des Flachdrucks. Die Komponenten der Druckermatrix befinden sich auf der gleichen Ebene. Es ist sehr beliebt, ermöglicht den Druck großer Mengen und ist kostengünstig. Es gibt zwei Arten des Offsetdrucks. Die erste davon ist der Bogendruck. In diesem Fall werden Offsetdruckfarben mit einer hohen Viskosität verwendet, die auf dem Bogen fixiert sind. Die zweite Art des Offsetdrucks ist der Rollendruck. Der Untergrund ist eine Rolle, auf der weniger viskose Farben verwendet werden. Der Offsetdruck kann für Poster, Bücher, Kataloge oder Landkarten verwendet werden.

Die am häufigsten gedruckten Materialien sind natürlich Werbeartikel. Verschiedene Druckarten ermöglichen die einfache Verbreitung von klein- und großformatigen Materialien. Bei den oben genannten Druckarten kann man mit einer vollen Farbpalette rechnen, die mit Sicherheit die Aufmerksamkeit des Empfängers auf sich zieht.